Landesverband Hospiz OÖ -
für Hospiz und Palliative Care in OÖ
Leben bis zuletzt
Herzlich willkommen beim Landesverband Hospiz OÖ
Wir sind die Koordinations- und Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Hospiz und Palliative Care in Oberösterreich.
Angehörige und Betroffene finden auf unserer Plattform AnsprechpartnerInnen für die Begleitung am letzten Weg.
Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte informieren wir über Bildungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Fachliteratur und zahlreiche Projekte (Hospiz macht Schule, Vorsorgedialog, Letzte-Hilfe-Kurs, Ethische Fallberatung u.v.m.)
Etwa 10 Prozent der Menschen in der letzten Lebensphase benötigen eine spezialisierte Begleitung durch Palliative Care. Jährlich werden mehr als 1.000 Personen von unseren Mitgliedern betreut.
Unsere Dienste sind für Angehörige und Betroffene kostenlos.
Der Landesverband Hospiz OÖ versteht sich als
- Anlaufstelle für die regionalen Mitgliedsvereine bzw. Trägerorganisationen
- Auskunftsstelle zu Hospizarbeit und Palliative Care
- überparteilicher und überkonfessioneller Meinungsbildner zu Themen wie unheilbare Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer.
- Koordinationsstelle für Palliative Care- und Hospizarbeit in Oberösterreich.
- Teil des Dachverbandes Hospiz Österreich und bekennen uns zu dessen Qualitätsstandards.
- Liste der Mitglieder des Landesverbandes Hospiz Oberösterreich
News
TERMINE
- 15.-16. Mai 2023: 17. International Conference on Palliative Care and Pediatrics, Kongress, London, UK
- 15.-17. Juni 2023: 18. EAPC Weltkongress, Rotterdam, Niederlande
- 22. September 2023: 6. Österreichischer Palliativtag 2023, Wien
- 10. November 2023: "save the date", OÖ Hospiz- und Palliativtag 2023 in Ried im Innkreis
- 04.-06. April 2024: OPG Kongress 2024, Villach
Aktuelles | Landesverband Hospiz OÖ
Dr.in Christina Grebe, Vorsitzende des LV Hospiz OÖ.

Würde
Mit großer oberösterreichischer Beteiligung hat am 7. Oktober 2022 der Fachtag „Gemeinsam in die Zukunft“ von Hospiz Österreich in Wien stattgefunden. In einem Zusammentreffen der Leitungspersonen der österreichischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen war Platz für gemeinsamen Austausch und Diskussion über die zukünftigen Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld.
Besonders eindrücklich waren die Ausführungen von Prof.in Dr.in Heather Richardson, die bis 2022 Geschäftsführerin im St. Christopher’s Hospice in London war und nun dort unter anderem die Bereiche Forschung und Strategie leitet. Sie hat klargemacht, dass die Veränderung der Normalzustand ist und wir eine Arbeitskultur brauchen, die diese lebbar macht.
Gerade diese Veränderungsbereitschaft braucht wohl auch die von Priv.-Doz.in Dr.in Piret Paal (Paracelsus Medizinische Universität Salzburg) thematisierte demographische Entwicklung und die daraus entstehenden Herausforderungen für die Hospiz- und Palliativbewegung. Bis 2050 steigt der Anteil der über 65-Jährigen auf 16 % der Weltbevölkerung, chronische Krankheiten und Multimorbidität nehmen zu, Sterbeprozesse werden komplexer, länger und pflegeintensiver.
Dem gegenüber stehen der Personalmangel im Gesundheitswesen und die unzureichende Ausbildung der Beschäftigten im Gesundheitswesen
in Palliative Care.
Betrachtet man diese hard facts, wird klar, dass wir uns (neben einer voll ausgebauten, hochspezialisierten Palliative Care in den Bausteinen der abgestuften Versorgung im Gesundheitswesen) dringend noch mehr in der Schulung der in der Grundversorgung Tätigen (Mobile Dienste, Alten- und Pflegeheime, allgemeine Krankenhausabteilungen …) engagieren müssen, denn Letztere betreuen bereits jetzt 80 % der Sterbenden und die Anzahl der Betreuungen wird in den kommenden Jahren steigen.
Hier kann jeder von uns seinen Beitrag leisten, sei es in Projekten wie HPCPH oder HiM, oder in der gelungenen Betreuung der/s einzelnen Patient*innen. Steter Tropfen höhlt den Stein.