Ehrenamt | Hauptamt

Bildung

Aus- und Weiterbildungsangebote

 

 

für Ehren- und Hauptamtliche

Sowohl für das Ehrenamt als auch für die professionelle Arbeit ist eine eigene Ausbildung notwendig, wenn man sich in den Bereichen Hospiz oder Palliative Care engagieren möchte.

Hauptamtliche benötigen eine 3-stufige Ausbildung, die von verschiedenen Instituten angeboten wird.

Für das Ehrenamt wird regelmäßig der Grundkurs Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung veranstaltet, bei dem es auch um eine selbsterfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer geht.

Kurse für Ehrenamtliche

 
 

Grundkurs
Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

Aufgrund der Empfehlungen des Dachverbandes Hospiz Österreich zur Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen ist die Absolvierung des Grundkurses Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Voraussetzung, wenn Sie sich in einem unserer Hospizteams engagieren möchten.

Dabei werden die Erfordernisse in der Begleitung schwerkranker Menschen vermittelt, aber auch die eigene Auseinandersetzung mit den großen Themen Sterben, Tod und Trauer. Selbsterfahrung, das Respektieren der eigenen Grenzen und jener der betreuten Personen oder Zugehörigen ist Voraussetzung, damit diese Art der Begleitung gut gelingen kann.

Der Kurs besteht aus 120 Unterrichtseinheiten Theorie (5 Module + 1 Exkursion) und 40 Std. Praktikum.

Wer bietet den Grundkurs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung an?

 

Erwachsenenbildung Hospiz der Caritas in Oberösterreich
AnsprechpartnerIn: Manuela Hofer
Leondinger Straße 16, 4020 Linz
Tel. +43 732 76 10 7914 (MO, DI, DO, FR: 9 – 13 Uhr), E-mail: bildungsreferat.hospiz@caritas-linz.at

Hospiz & Palliativ Akademie Barmherzige Schwestern Ried
Schlossberg 1, 4910 Ried im Innkreis
Tel. +43 664 8841 9939, e-mail: sabine.leithner@bhs.at

Kurse für Ehren- und Hauptamtliche

 
 

Fort- und Weiterbildung in Palliative Care für ehren- und hauptamtlich Tätige gemäß §64 GuKG

am bfi in Linz

Dieser Lehrgang richtet sich an ehrenamtlich oder hauptamtlich bereits in den Bereichen Pflege, Hospiz, oder Palliative Care tätige Menschen. Inhalte sind sowohl die eigene palliative Haltung und die vorwiegenden Themen kranker und sterbender Menschen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit alten Menschen.

Die interdisziplinäre, berufsbegleitende Weiterbildung Palliativpflege dauert zwei Semester und umfasst 160 Unterrichtseinheiten Theorie (jeweils Do, Fr 08:15 - 16:45) sowie 80 Stunden Praktikum in einer Palliative-Care-Einrichtung. Vorbereitend finden Informationsveranstaltungen statt. Der nächste Kurs startet am 7. September 2022. Lehrgangsinfos

Was mache ich, wenn ...

Validierende Grundhaltung im Umgang mit desorientierten Menschen
Seminar am 22. September bei der Caritas in Linz
Validation ist eine spezielle Kommunikationsmethode, gegründet von Naomi Feil, die mit verbalen und nonverbalen Methoden versucht, den alten, desorientierten Menschen auf seinem letzten Lebensweg zu begleiten. Seminarinfo

Kurse für Hauptamtliche

 
 

Interdisziplinäre Basislehrgänge
für Palliative Care

3-stufige Basisausbildung

Weitere Angebote

 

Erwachsenenbildung Hospiz der Caritas in OÖ
AnsprechpartnerIn: Manuela Hofer
Leondinger Straße 16, 4020 Linz
Tel. +43 732 76 10 7914 (MO, DI, DO, FR: 9 – 13 Uhr)
e-mail: bildungsreferat.hospiz@caritas-linz.at